einfrieren

einfrieren

* * *

ein|frie|ren ['ai̮nfri:rən], fror ein, eingefroren:
1. <itr.; ist durch Frosteinwirkung unbenutzbar, unbrauchbar werden:
die Wasserleitungen sind eingefroren.
2. <tr.; hat durch Kälteeinwirkung haltbar machen:
wir haben das Fleisch eingefroren.
Syn.: gefrieren.
3. <itr.; ist von Eis umgeben sein und dadurch festgehalten werden:
das Schiff ist eingefroren.
Syn.: festsitzen.
4. <tr.; hat auf dem gegenwärtigen Stand ruhen lassen, nicht weiterführen:
die Löhne, Gehälter einfrieren; sie haben das Projekt, die diplomatischen Beziehungen eingefroren; die Staatsanwaltschaft ließ das Konto des Betrügers einfrieren (sperren).
Syn.: abbrechen, auf Eis legen (ugs.), ruhen lassen.

* * *

ein||frie|ren 〈V. 140
I 〈V. intr.; ist
1. festfrieren, im Eis fest stecken bleiben
2. durch Kälteeinwirkung unbenutzbar werden (Wasserleitung)
3. gefrieren u. dadurch haltbar werden (Fleisch, Obst)
4. 〈umg.〉 gesperrt, nicht verfügbar sein (Guthaben)
● einige Schiffe sind auf dem Fluss eingefroren; die eingefrorenen Wasserrohre sind geplatzt
II 〈V. tr.; hat
1. durch Kälteeinwirkung haltbar machen
2. 〈fig.; umg.〉 (auf dem augenblicklichen Stand) ruhen lassen
● Fleisch, Gemüse, Obst \einfrieren; Verhandlungen, Löhne und Gehälter \einfrieren

* * *

ein|frie|ren <st. V.>:
1. <ist>
a) durch Frosteinwirkung unbenutzbar, unbrauchbar werden:
die Wasserleitung ist eingefroren;
b) festfrieren, zu Eis werden:
das Wasser in der Leitung friert ein;
Ü bei diesen Worten war ihr Lächeln eingefroren (starr geworden);
c) von Eis umgeben sein u. festgehalten werden:
das Schiff ist [im Hafen] eingefroren.
2. <hat> durch Kälteeinwirkung haltbar machen:
Lebensmittel e.
3. <hat> auf dem augenblicklichen Stand belassen; nicht weiterführen:
ein Projekt, die diplomatischen Beziehungen e.;
die Preise, die Löhne e.;
die Regierung ließ die Konten der Terrorverdächtigen e. (sperren).

* * *

Einfrieren,
 
Lebensmitteltechnik: das Gefrieren.

* * *

ein|frie|ren <st. V.>: 1. <ist> a) durch Frosteinwirkung unbenutzbar, unbrauchbar werden: die Wasserleitung ist eingefroren; b) festfrieren, zu Eis werden: das Wasser in der Leitung, im Waschbecken friert ein; Ü bei diesen Worten war ihr Lächeln eingefroren (starr geworden); c) von Eis umgeben sein u. festgehalten werden: das Schiff ist [im Hafen] eingefroren. 2. durch Kälteeinwirkung haltbar machen <hat>: Lebensmittel e.; Das Gemüse wird eingefroren für den Winter (Chotjewitz, Friede 79). 3. auf dem augenblicklichen Stand belassen; nicht weiterführen <hat>: ein Projekt, die diplomatischen Beziehungen e.; Es gebe keinen Grund, die deutschen Agrarpreise praktisch einzufrieren (Augsburger Allgemeine 6./7. 5. 78, 14); Per Senatsbeschluss sollen die Gehälter der HEW-Chefs eingefroren werden (Hamburger Morgenpost 20. 3. 84, 4); ... falls der Westen die Stationierung neuer Raketen einfriert (Saarbr. Zeitung 11. 10. 79, 2); <subst.:> das Einfrieren der Löhne.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • einfrieren — einfrieren …   Deutsch Wörterbuch

  • einfrieren — V. (Mittelstufe) wegen niedriger Temperatur zu Eis werden Synonyme: gefrieren, frieren, festfrieren Beispiele: Der Teich ist eingefroren. Unsere Wasserleitung ist auch in dem kalten Winter nicht eingefroren. einfrieren V. (Aufbaustufe) etw. stark …   Extremes Deutsch

  • Einfrieren — bezeichnet die Haltbarmachung von Lebensmitteln durch Tiefkühlen, eine Sperre von Konten, umgangssprachlich den Vorgang der Kryostase, den Übergang einer Film oder Videoszene in ein Standbild, das Anhalten der Bildschirmanzeige bei einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Einfrieren — Einfrieren, verb. irreg. neutr. (S. Frieren,) welches das Hülfswort seyn erfordert, von dem Frost oder gefrornen Körpern umschlossen werden. Die Schiffe sind in den Hafen eingefroren. Oft frieren die Wasserräder an den Mühlen ein …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einfrieren — ein·frie·ren (hat / ist) [Vt] (hat) 1 etwas einfrieren Lebensmittel bei sehr kalten Temperaturen (ca. 18°C) konservieren ↔ auftauen <Fleisch, Gemüse, Brot einfrieren> 2 etwas einfrieren jemandes Kapital bei einer Bank für ihn nicht mehr… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einfrieren — 1. [fest]frieren, gefrieren, zu Eis werden. 2. einfrosten, eingefrieren, tiefgefrieren, tiefkühlen; (Fachspr.): frosten; (bes. Fachspr.): gefrieren. 3. auf dem augenblicklichen Stand belassen, erkalten lassen, nicht fortsetzen, nicht… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einfrieren — užšaldymas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. freezing; freezing in vok. Einfrieren, n; Gefrieren, n; Zufrieren, n rus. замораживание, f pranc. congélation, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Einfrieren — užšalimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. freezing vok. Einfrieren, n; Gefrieren, n; Zufrieren, n rus. замерзание, n pranc. congélation, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Einfrieren — įšaldymas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. freezing; quenching vok. Einfrieren, n rus. замораживание, n pranc. congélation, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Einfrieren — užšaldymas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Maisto produktų (mėsos, žuvų, uogų, daržovių, grybų) konservavimas laikant labai žemoje temperatūroje. atitikmenys: angl. freezing vok. Einfrieren, n; Gefrieren, n; Zufrieren, n rus …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”